Skip to content

Nutzungsbedingungen

Willkommen bei project bcause, der digitalen Plattform für Menschen, die Gutes finanzieren wollen und können — einfach, flexibel und gemeinsam. Die nachfolgenden Bedingungen sind die Grundlage für die Nutzung von project bcause durch registrierte Nutzer.

Wir sprechen immer alle Menschen an. Wir verwenden hierfür mal die weibliche, mal die männliche Form.

1. Regelungsbereich

Die Internetplattform project bcause, zu erreichen über www.bcause.com, wird von der gut.org invest GmbH, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin betrieben.

Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzerinnen der Plattform und regeln die Rechte und Pflichten beim Besuch der Plattform und bei der Nutzung der vorhandenen Funktionalitäten.

Für Mitglieder gelten in Ergänzung zu den vorliegenden Nutzungsbedingungen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Mitglieder (AGB).

Für Organisationen gelten in Ergänzung zu den vorliegenden Nutzungsbedingungen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Organisationen.

Ferner gilt die Datenschutzerklärung.

2. Registrierung als Nutzerin und Vertragsschluss

2.1. Die Registrierung als Nutzerin ist kostenlos.

2.2. Die Nutzerin registriert sich, indem sie das Registrierungsformular auf der Plattform ausfüllt und den Button “Registrieren” klickt. Durch den Abschluss des Registrierungsvorgangs gibt die Nutzerin ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über die Nutzung der Plattform ab.

2.3. Nach Registrierung geht der Nutzerin unverzüglich eine Bestätigung von bcause per E-Mail zu. Der Vertrag über die Nutzung der Plattform kommt zustande, indem die Nutzerin auf den darin enthaltenen Bestätigungslink klickt.

2.4. bcause behält sich das Recht vor, die Registrierung einer Nutzerin ohne Angabe von Gründen abzulehnen, selbst dann, wenn alle Voraussetzungen für die Aufnahme als Nutzerin vorliegen sollten.

3. Nebenpflichten des Nutzers und Freistellung

3.1. Die von bcause bei der Anmeldung abgefragten Daten sind vollständig und korrekt anzugeben. Bei der Anmeldung dürfen nur einzelne Personen als Inhaber des Nutzerkontos angegeben werden.

3.2. Ändern sich nach der Anmeldung die angegebenen Daten, so ist der Nutzer selbst verpflichtet, die Angaben in seinem Nutzerkonto umgehend zu korrigieren.

3.3. Der Nutzer ist für die Nutzung seines Nutzerkontos selbst verantwortlich und sollte die Geheimhaltung seines Passworts sicherstellen. Sollte der Nutzer eine unautorisierte Nutzung seines Passworts oder seines Accounts bemerken, ist er verpflichtet, bcause dies mitzuteilen.

3.4. Ein Account ist nicht übertragbar.

3.5. Der Nutzer ist für sein Verhalten auf der Plattform und für alle von ihm eingestellten Inhalte und deren Richtigkeit uneingeschränkt verantwortlich. Vor der konkreten Teilnahme oder dem Einstellen von Inhalten muss der Nutzer sicherstellen, dass sein Verhalten oder seine Inhalte nicht gegen die Nutzungsbedingungen oder Regeln von bcause, gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten oder Rechte Dritter verstoßen können (z.B. Marken-, Namens-, Urheber- und Datenschutzrecht, jugendschutzrechtliche Bestimmungen, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht). Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, vor dem Einstellen von Texten oder Bildern die erforderlichen Einwilligungen der Beteiligten/Betroffenen/Berechtigten, beispielsweise der Fotografen oder der abgebildeten oder genannten Personen, einzuholen und bcause auf Verlangen jederzeit nachzuweisen. Der Nutzer stellt bcause von etwaigen Ansprüchen Dritter, die aus einem Verstoß gegen diese Verpflichtung hervorgehen, frei.

4. Beendigung des Nutzungsverhältnisses

4.1. Der Nutzungsvertrag für die bcause-Webseite wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von bcause und dem Nutzer jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Für die Beendigung des Nutzungsvertrags muss der Nutzer eine E-Mail an hallo@bcause.com senden.

5. Haftungsbeschränkung

Für eine Haftung von bcause auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen die folgenden Haftungsausschlüsse und -begrenzungen:

5.1. bcause haftet, sofern bcause Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Für einfache Fahrlässigkeit haftet bcause nur bei Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflicht). Im Übrigen ist eine Schadensersatzhaftung für Schäden aller Art, gleich aufgrund welcher Anspruchsgrundlage, einschließlich der Haftung für Verschulden bei Vertragsschluss, ausgeschlossen.

5.2. Sofern bcause gemäß Ziffer 5.1 für einfache Fahrlässigkeit haftet, ist die Haftung von bcause auf den Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen bcause nach den bei Vertragsschluss bekannten Umständen typischerweise rechnen musste.

5.3. Vorstehende Haftungsausschlüsse und –beschränkungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiterinnen von bcause, Erfüllungsgehilfen und sonstiger Dritter, derer bcause sich zur Vertragserfüllung bedient.

6. Alternative Streitbeilegung

bcause ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

7. Systemintegrität

bcause behält sich vor, den Umfang und die Funktionalitäten der Webseite jederzeit zu ändern, einzuschränken oder diese einzustellen. Obwohl bcause sich bemüht, seinen Service ohne technische Störungen anzubieten, können insbesondere Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung und/oder andere Störungen die Nutzungsmöglichkeiten einschränken und/oder zeitweise unterbrechen. Unter Umständen kann es hierbei zu Datenverlusten kommen. bcause übernimmt daher keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Services oder das Ausbleiben von technischen Störungen oder Datenverlusten.

8. Schlussbestimmungen

8.1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, Berlin.

8.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle von nicht einbezogenen oder unwirksamen Allgemeinen Nutzungsbedingungen tritt das Gesetzesrecht (§ 306 Abs. 2 BGB). Im Übrigen werden die Parteien anstelle der nichtigen oder unwirksamen Bestimmung eine wirksame Regelung treffen, die ihr wirtschaftlich möglichst nahe kommt, soweit keine ergänzende Vertragsauslegung vorrangig oder möglich ist.

8.3. bcause behält sich vor, diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden den Nutzer per E-Mail spätestens zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Nutzer der Geltung der neuen Allgemeinen Nutzungsbedingungen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail schriftlich oder in Textform gegenüber bcause, gelten die geänderten Allgemeinen Nutzungsbedingungen als angenommen. bcause wird die Nutzer in der E-Mail, die die geänderten Bedingungen enthält, auf die Bedeutung dieser Zweiwochenfrist gesondert hinweisen. Wenn eine Nutzerin mit den geänderten Bedingungen nicht einverstanden ist, muss sie die Nutzung der Dienste von bcause einstellen.



Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2022